GreenIng ist Ideenschmiede für nachhaltige Mobilität.

GreenIng steht für:
EngineerIng – ResearchIng – ManufacturIng

GreenIng vereint ein hochmotiviertes Team aus Spezialisten für Effizienz­technologien.

GreenIng bedeutet ein starkes Netzwerk mit schlanken Strukturen und Partnerschaften.

GreenIng lebt Faszinationspotenzial pur!

GreenIng GmbH & Co. KG

GreenIng vereint ein hochmotiviertes Team aus Spezialisten für Effizienztechnologien.

GreenIng steht für: Engineering – Research – Consulting

GreenIng bedeutet ein starkes Netzwerk mit schlanken Strukturen und Partnerschaften.

GreenIng lebt Faszinationspotenzial pur!

TecLab mit E-Smart Roadster

„GreenIng entwickelt effiziente Technologien!“

Dr.-Ing. Uwe Kehn
Geschäftsführender Gesellschafter

GreenIng News Feed

GreenIng schließt Forschungsvorhaben DeMoBat im Bereich recyclingfähiger Batterien erfolgreich ab.

Mai 2023

Mit der Veröffentlichung unseres Abschlussberichtes erhalten Sie einen Einblick in die Forschungsergebnisse von DeMoBat (Industrielle Demontage von Batterien und E-Motoren).

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://lnkd.in/eyz83ynk

Wir bedanken uns bei unseren Projektpartnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit.

Forschungsprojekt ZirkulEA definiert die Anforderungen an den kreislaufwirtschaftlichen Produktlebenszyklus von Elektro- und Elektronikkomponenten im E-Fahrzeug.

April 2023

Nach der EU-Richtlinie 2012/19, die zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz wurde, tragen Hersteller die abfallwirtschaftliche Verantwortung für ihre Produkte über den gesamten Lebenszyklus.

Im Rahmen des halbjährlichen Projektpartnertreffens von ZirkulEA wurden die Synergien zwischen dem Forschungsvorhaben und dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz diskutiert. Auch hier bieten die gewonnenen Erkenntnisse bezüglich einer Kreislaufwirtschaft einen Aufsetzpunkt für die gesamte Elektroindustrie.

No alternative text description for this image

Forschungsprojekt DigiTain nimmt Fahrt auf.

März 2023

In DigiTain (Digitalization for Sustainability) werden Prozesse, Methoden und Modelle zur volldigitalen Produktentwicklung und Zertifizierung nachhaltiger Elektroantriebsarchitekturen entwickelt und anhand eines Technologieträgers erprobt.

GreenIng arbeitet in diesem Projekt an einem innovativen Batteriekonzept für das Brennstoffzellen-Hybridsystem sowie an einem skalierbaren Achskonzept für Pkw und Nutzfahrzeuge.

No alternative text description for this image

Wir validieren Brennstoffzellensysteme – Leistung, Skalierbarkeit und Haltbarkeit

März 2023

Derzeit bauen wir in unserer Manufaktur einen Prüfstand für Brennstoffzellensysteme auf. Hauptkomponenten, wie der 75 kW Brennstoffzellenstack, werden im Prüfstand integriert und appliziert. Damit schaffen wir die Grundlage für die Validierung des skalierbaren Brennstoffzellenbaukastens für Sonderfahrzeuge, welchen wir im Rahmen des Forschungsprojektes SkalTABs entwickeln.

Umbau 2

Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität durch kreislauffähige Wertschöpfung - Forschungsprojekt ZirkulEA gestartet.

Dezember 2022

Ziel des Forschungsvorhabens ZirkulEA ist die Gestaltung einer wirtschaftlichen, kreisläufigen Wertschöpfungskette für die Komponenten des elektrischen Antriebsstranges. GreenIng untersucht gemeinsam mit den Projektpartnern recycling- und reusefähige Komponenten und deren Montageprozesse, um diese nach dem Ende des Lebenszyklus möglichst einfach weiterverwerten zu können.

 

Modulare GreenIng Power Distribution Unit (PDM) für Ihr E-Fahrzeug

November 2022

Für die Leistungsverteilung im Elektrofahrzeug kommt eine Power Distribution Unit zum Einsatz. Sie stellt den Hochvoltverteiler bzw. -sicherungskasten eines Elektrofahrzeugs dar.

GreenIng entwickelt und fertigt kundenindividuelle Power Distribution Units bis zu 800 Volt, vom Einzelstück bis zur Kleinserie. Unsere PDMs werden höchsten mechanischen Ansprüchen sowie der Schutzart und den Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit gerecht.

Neben den Hochvoltsicherungen, -schützen und -relais integrieren wir bei Bedarf weitere Funktionen, wie den Vorladekreis, die Isolationsüberwachung und Stromsensoren.

Wir freuen uns auf spannende Projekte mit Ihnen!

Erfolgreiche Inbetriebnahme unseres Hannover Messe 2022 Exponats!

November 2022

Zeitgleich zu unserer Anmeldung für die HANNOVER MESSE 2023 haben wir die Inbetriebnahme unseres GreenIngHighPerformanceOutboardMotor für Sportboote erfolgreich abgeschlossen.

Auf den Messen nächstes Jahr folgen weitere spannende Neuheiten

Mehr Infos zur HANNOVER MESSE finden Sie hier »

Vintage Voltage – Vom Oldtimer zum E-Auto

Oktober 2022

Im Rahmen einer Abschlussarbeit bei GreenIng wurden 100 Oldtimer-Interessierte zur Elektrifizierung von Oldtimern befragt.
41% äußerten dabei Interesse an Oldtimern mit elektrischem Antriebsstrang.
Die von uns entwickelten batterieelektrischen Fahrzeugkonzepte werden also auch von Liebhabern klassischer Fahrzeuge gut angenommen.

Erfolgreicher Projektstart für das vom DLR unterstützte Forschungsvorhaben ModE-SoFa

September 2022

Im Rahmen von ModE-SoFa (Modulares Batteriesystem zur Elektrifizierung von Sonderfahrzeugen) erforschen wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern ein modulares und skalierbares Batteriesystem für Sonderfahrzeuge.

Ziel ist es mit einem Baukastensystem den Entwicklungsaufwand für fahrzeugspezifische Batteriesysteme zu reduzieren, da die oftmals geringeren Absatzzahlen der Sonderfahrzeuge eine Hürde für wirtschaftliche Elektrifizierungskonzepte darstellt

GreenIng-Standard-Batteriemodul (GSB) auf Reisen

August 2022

In der zweiten Hälfte der Sommerferien schicken wir das GreenIng-Standard-Batteriemodul (GSB) auf Reise. Nicht aber um Urlaub zu machen, sondern um in einer realen Anwendung unter klimatisch unterschiedlichen Bedingungen Langzeiterkenntnisse zu erlangen.

Für die Energieversorgung eines großen Wohnmobils konnte, durch das variable Konzept, das GreenIng-Standard-Batteriemodul einfach auf die erforderliche Spannungslage angepasst werden. Zudem war es durch den skalierbaren Ansatz möglich, den vorhandenen Bauraum optimal zu nutzen. Damit sind jetzt auch längere und dennoch komfortable Aufenthalte in der freien Natur möglich.

Wir wünschen unserem GSB und allen Reisenden eine gute Fahrt!

Umbaumaßnahmen schreiten voran

Juni 2022

Aktuell wird unser Werkstattbereich für die Arbeiten an Prototypenfahrzeugen mit Batterie- und Brennstoffzellensystemen eingerichtet. Damit sind wir für künftige Projekte bestens vorbereitet.

Umbau 2

GreenIng auf der Hannover Messe Energy 2022

Juni 2022

Zwischen dem 30.05. und dem 02.06.2022 präsentierte sich GreenIng auf dem BW-Pavillon der Baden-Württemberg International (BW_i), e-mobil BW und Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS).

 

Cluster-Seminar: „Brennstoffzellenbasierte Fahrzeuge – Gesamtsystem und Leistungselektronik“

Mai 2021

Die GreenIng GmbH & Co. KG präsentiert SkalTABs, ein Projekt in welchem ein skalierbares Thermomanagement und ein skalierbarer Antriebsstrang für Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge erforscht wird.

Für weitere Infos »

Vielen Dank an alle Projektpartner für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Forschungsprojekt InnoTherMS.

Mai 2021

Unsere Fotos zeigen die Systemintegration des gemeinsam entwickelten innovativen Thermomanagementsystems.
Im Rahmen von InnoTherMS wurde zudem die Skalierbarkeit des Thermomanagementsystems für unterschiedliche Anwendungen wie beispielsweise schwere Verteilerfahrzeuge und Stadtbusse untersucht. Dies ermöglicht höchste Effizienz und Flexibilität.
Interessiert an mehr Information? Kontaktieren Sie uns oder TheSys GmbH.

Forschungsprojekt InnoTherMS

„Weiterentwicklung und Stärkung des Ökosystems Batterie in Baden-Württemberg“

Mai 2021

Zu diesem Moto hielt Dr.-Ing. Uwe Kehn, Geschäftsführer der GreenIng GmbH & Co. KG auf dem Inspirationsaustausch zwischen Wissenschaft und Industrie am 04.05.2022 einen Vortrag zu fahrzeugindividuellen Batteriesystemen.
Das Handout zu dem Vortrag finden Sie hier »

Ein herzliches Dankschön für die Einladung und die super Organisation geht an das Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe (CELEST) und die e-mobil BW GmbH.

Umbaumaßnahmen bei GreenIng laufen auf Hochtouren

Dezember 2021

Es entstehen weitere moderne Arbeitsplätze und Besprechungsräume. Daran schließt der Bereich für den Aufbau von großen Prototypenfahrzeugen an. Die räumliche Nähe der Entwicklung zum Prototypenbau ermöglicht es uns die Abläufe noch effizienter zu gestalten.

Umbau

GreenIng ist nach der Umweltmanagementnorm EN ISO 14001:2015 zertifiziert

Oktober 2021

Mit der Entwicklung elektrischer Fahrzeugkonzepte leistet GreenIng einen wesentlichen Beitrag für den emissionsarmen Betrieb der Fahrzeuge unterschiedlichster Hersteller.

Somit leisten wir einen Beitrag zum Umweltmanagement, der weit über die Anforderungen der internationalen Norm EN ISO 14001:2015 an eine Organistation hinausgeht. Bei GreenIng haben wir nicht nur die Möglichkeit durch Einsparungen im Büro und der Manufaktur Ressourcen zu schonen, sondern beispielsweise auch mit der Entwicklung demontagegerechter Batteriesysteme. Diese Entwicklungen ermöglichen einen höheren Reuse- & Recyclinganteil der Bestandteile und haben damit einen postitiven Einfluss auf das Umweltmanagement unserer Partner und ihrer Produkte

GreenIng auf dem Kolloquium „Future Mobility“ automatisiert – vernetzt – elektrisch

September 2021

GreenIng gestaltet aktiv das diesjährige Kolloquium „Future Mobility“ mit.

Dr. Uwe Kehn wird in einem Vortrag die Batterieentwicklung für Sonderfahrzeuge vorstellen und die Session „Ladetechnik“ moderieren.

Weitere Informationen zum Kolloquium finden Sie hier »

GreenIng beteiligt sich am Wiederaufbau der vom Hochwasser betroffenen Regionen

August 2021

Seit dem 15. Juli 2021 zieht sich eine Schneise der Zerstörung durch einige Regionen in Deutschland. GreenIng ist es ein Anliegen sich mit einer finanziellen Spende am Wiederaufbau zu beteiligen.

GreenIng entwickelt seit über einem Jahrzehnt alternative Antriebsysteme für unterschiedliche Fahrzeughersteller. Hier sehen wir auch unseren Beitrag zum Klimaschutz.

Skalierbares Brennstoffzellensystem für Sonder- und Nutzfahrzeuge

August 2021

GreenIng freut sich auf die Zusammenarbeit mit einem erfolgversprechenden und motivierten Konsortium im vom BMWi geförderten Projekt SkalTABs (Skalierbares Thermomanagement und Antriebsstrang für Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge). Projektzeitraum: 08/2021 – 07/2024. Ziel ist es, eine robuste Auslegung eines leistungs- und bauraumseitig skalierbaren Brennstoffzellensystems mit allen Nebenaggregaten zu erforschen und zu validieren, um gerade mittelständischen und Nischen- Fahrzeugherstellern den Einstieg in die Wasserstofftechnologie zu ermöglichen sowie zu erleichtern. Im Fokus steht dabei die Skalierbarkeit der Teilsysteme Powertrain, Thermomanagement und der zugehörigen Hardwarekomponenten. Kostenreduzierung und Erhöhung der Gesamteffizienz stehen bei den Forschungsarbeiten ebenfalls im Vordergrund.

Wir sehen großes Potential für den Einsatz der Ergebnisse bei Fahrzeugen mit hohen Anforderungen bzgl. Leistung sowie Verfügbarkeit und begrüßen die Förderung als wichtiges Zeichen für die Technologielandschaft der Mobilität von Morgen.

GreenIng startet Forschungsprojekt Aktive-Geh-Interaktion

August 2021

Im Rahmen von Aktive-Geh-Interaktion wird eine Kostenreduzierung im Bereich der Rehabilitationstechnik durch die Verwendung von Großserienkomponenten der Automobilindustrie untersucht. Damit erfolgt zu Gunsten der Patienten ein Technologietransfer in die Rehabilitationstechnik.

Projektpartner sind die Pro Walk GmbH und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA).

GreenIng ist Gründungsmitglied im „Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V.“

Juni 2021

Logo Kompetenzzentrum BiointelligenzFür eine nachhaltige Wertschöpfung in der Industrie wird im Kompetenzzentrum Biointelligenz“ an neuesten Technologien und Prozessen geforscht. Als Gründungsmitglied bringt GreeIng die Erfahrungen im Bereich der nachhaltigen Mobilität ein.

Weitere Gründungsmitglieder sind das Fraunhofer IPA, das IAO und das IBP sowie die Universität Tübingen, Stuttgart und Hohenheim.

Mehr dazu finden Sie hier »

 

GreenIng auf dem digitalen Industrietag der Hochschule Esslingen 2021

Mail 2021

Die Plattform bot den interessierten Studierenden der Hochschule Esslingen die Möglichkeit, die interessanten Ausschreibungen der Abschlussarbeiten bei GreenIng zu entdecken.

Viele gute Gespräche und positives Feedback machten diese Veranstaltung zu einem Erfolg.

Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier »

GreenIng auf der digitalen Hannover Messe 2021

April 2021

Im Rahmen des Energy & Mobility Forums auf der BW Digital Plattform stellte Dr. Uwe Kehn in einem 3 minütigen Firmenpitch mit anschließender Fragerunde die Kernkompetenzen von GreenIng in den Bereichen der elektrischen Antriebsauslegung und Entwicklung von Batteriesystemen vor.

Bedanken möchte sich GreenIng für die hervorragende Organisation bei der Baden-Württemberg International und der Landesagentur e-mobil BW.

Mehr dazu finden Sie unter »

Fachtagung hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen

Februar 2021

Mit dem Vortrag „Performanceverbesserung bei elektrifizierten Arbeitsmaschinen durch Einsatz von individuellen Akkusystemen“ beteiligte sich GreenIng an der digitalen Fachtagung.

Mehr dazu finden Sie unter »

GreenIng referiert bei der wbk-Herbsttagung

Oktober 2020

„Nachhaltige Produktion – Circular Economy als Befähiger“ war das Thema auf der diesjährigen Herbsttagung des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik am KIT in Karlsruhe. Dr.-Ing. Uwe Kehn referierte den Beitrag „Design for Second Life – Gestaltungsmöglichkeiten bei der Entwicklung und Aufbereitung von Hochvolt-Antriebsbatterien“ und zeigte die Anforderungen sowie Lösungsansätze für eine nachhaltige Produktion auf.

Mehr dazu finden Sie hier »

Prof. Dr. Gisela Lanza in Diskussion mit Dr. Uwe Kehn

Projekt "Batterierecycling" gestartet!

Januar 2020

Projekt „Batterierecycling“ gestartet! Minister Untersteller MdL übergibt feierlich den Förderbescheid für das Projekt „Industrielle Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren zur Sicherung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe für die E-Mobilität – DeMoBatt“. GreenIng erforscht mit Daimler, Fraunhofer IPA, Hochschule Esslingen, Siemens und weiteren Partnern Lösungen für die Demonstration der Machbarkeit industrieller und automatisierter Demontage von Batteriemodulen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen.

Die Ergebnisse des Projekts liefern hiermit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Umfeld der E-Mobilität und zur Sicherung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe sowie zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Übergabe des Förderbescheids durch Minister Franz Untersteller MdL

GreenIng erhält Zertifikat für das Qualitätsmanagementsystem

September 2019

GreenIng erhält Zertifikat für das Qualitätsmanagementsystem nach EN ISO 9001:2015 vom TÜV Austria.

GreenIng unterstützt das Kolloquium „Future Mobility“ in Ostfildern

Juli 2019

Das Kolloquium stellt in ausgewählten Expertenvorträgen die neuesten Entwicklungen von elektrifizierten Fahrzeugkonzepten, Batterien, Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellen, Ladeinfrastruktur, Vernetzung von Fahrzeugen und Verkehr sowie automatisiertem Fahren vor. Es bietet ein praxisnahes Forum für Diskussion und fachlichen Austausch.

Mehr dazu finden Sie unter https://www.tae.de/index.php?id=39595

 

GreenIng referiert beim Fraunhofer IAO an der New Mobility Academy

Juni/Juli 2019

„Der Übergang zu neuen Mobilitätsformen wirft viele Fragen auf. Wie werden wir uns künftig fortbewegen? Wie sehen smarte Dienstleistungen und Geschäftsmodelle rund um das digitale Zukunftsfahrzeug aus? Zudem muss auch bedacht werden, wie so ein Übergang überhaupt gelingen und wie der steigende Mobilitätsbedarf dauerhaft und umweltgerecht gedeckt werden kann.“ – Dr. Florian Herrmann, Institutsdirektor und Leiter des Forschungsbereichs »Mobilitäts- und Innovationssysteme«, Fraunhofer IAO. Dr.-Ing. Uwe Kehn referiert am 28. Juni 2019 im Modul E.1: Grundlagen der Fahrzeugelektrifizierung und am 10. Juli 2019 im Modul E.2: Einfluss der Elektrifizierung auf Fahrzeugkonzepte.

Mehr dazu finden Sie unter https://www.muse.iao.fraunhofer.de/de/ueber-uns/projekte/new-mobility-academy.html

Die »Green-Ings« erfolgreich beim 26. Stuttgart-Lauf

Mai  2019

Auch dieses Jahr war GreenIng beim Stuttgart-Lauf in der Einzel- und Staffelwertung des Halbmarathon erfolgreich.

Typisch schwäbisch: die Kehrwoch’. Typisch GreenIng: die elektrische Kehrwoch’

April 2019

Aebi Schmidt und GreenIng beeindrucken auf der Hannover Messe nicht nur Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Kraut mit »eSwingo«, der vollelektrische Kehrmaschine.

Mehr dazu finden Sie unter https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/kehrwoche-100-elektrisch

Gründung der „Energiemanufaktur“ GreenIng Technologies GmbH & Co. KG

April 2019

„We manufacture efficient technologies.“ Nach diesem Motto werden Batterie- und Brennstoffzellensysteme als Prototypen und in Kleinserie in Leutenbach gefertigt. Die neu gegründete GreenIng Technologies GmbH & Co. KG ergänzt als Manufaktur für kundenspezifische Lösungen im Bereich Energiespeicher und -wandler die Aktivitäten der GreenIng GmbH & Co. KG im Bereich Engineering.

GreenIng-Keynote-Speach auf der 7. Fachtagung „Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen“

Februar 2019

Zu „Herausforderungen und Chancen bei der Elektrifizierung von mobilen Arbeitsmaschinen“ referierte Dr.-Ing. Uwe Kehn. Die Zuhörer zeigten sich beeindruckt, dass durch fahrzeugspezifische Auslegung der Batteriespeicher, Betriebszeiten von 10 Stunden ohne Nachzuladen möglich sind.
Seit dem Beginn im Jahr 2007 erfreut sich die Veranstaltung einem kontinuierlichen Interesse und präsentierte sich 2019 als etabliertes Diskussionsforum rund um hybride und effizienzsteigernde Antriebstechnologien. Der Fokus der Fachtagung lag auf der Antriebstechnik im Umfeld von Industrie 4.0 – Digitalisierung, Vernetzung und Kommunikation.

Mehr dazu finden Sie unter https://www.fast.kit.edu/mobima/tagungen_hybridtagung2019.php

Projektstart „InnoEKom - Innovatives Gesamtenergiesystem für ein elektrisches Kommunalfahrzeug am Beispiel einer Kompaktkehrmaschine“

Januar 2019

Fahrverbote durch Abgasgrenzwerte und die Forderung nach lokaler Emissionsfreiheit stellen für dieselbetriebene Kommunalfahrzeuge ein Hindernis für zukünftige Arbeitseinsätze im innerstädtischen Bereich dar. Die Herausforderung bei der Elektrifizierung besteht durch die Komplexität der Antriebsarchitektur und den damit verbundenen Energieflüssen zwischen den Teilsystemen Fahr- und Arbeitsantrieb. Es werden Systemarchitekturen untersucht, die die wesentlichen Betriebszustände, Fahren zum Einsatzort und heterogene Anforderungen im Arbeitseinsatz, energieeffizient, kostengünstig und verschleißarm abdecken. Das Verbundprojekt ist Teil der Mittelstandsoffensive Mobilität (MOM).

Mehr dazu finden Sie unter https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung/mittelstandsoffensive-mobilitaet-mom

Partner

Kontakt

*“ zeigt erforderliche Felder an

Ich interessiere mich für
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.